Putzstein

Citrusfrische für alle Oberflächen
  • Oberflächen: Reinigt Edelstahl, Chrom, Aluminium, Gold, Silber uvm.
  • Nachhaltig: Natürlich, biologisch abbaubar, ohne Säuren, Laugen & Farbstoffe.
  • Effektiv: Erzeugt schäumende Citrusfrische, entfernt Kalk, Seifen- & Make-up-Reste.
Angebot€25,95 Regulärer Preis€27,95(€28,83/kg)
Spare €2,00

inkl. MwSt.

Mengenvorteile: 900 g
Spare 2€
900 g
Spare 14€
2 x 900 g
In 1-2 Tagen bei dir. Ab 35€ kostenlos.
Natalie, Verification Icon Sarah und über 105.000+ Andere lieben Emma Grün.
Versandkostenfrei Icon
Versandkostenfrei ab 35€ in DE
Rückgaberecht Icon
60 Tage Rückgaberecht
Putzstein Angebot€25,95 Regulärer Preis€27,95(€28,83/kg)
Mengenvorteile: 900 g

Gut für dich und die Umwelt

Logo 1 Logo 2 Logo 3 Logo 4 Logo 4

Auf einen Blick

Hilft bei

Schmutz, Kalk, Seifen- & Make-up-Reste

Anwendungsbereich

Bad, Küche, Auto, Garten, Sportgeräte

Materialverträglichkeit

Edelstahl, Chrom, Aluminium, Glas, Keramik, Kunststoff

Wirkung

Intensive Reinigung, strahlender Glanz, Citrusduft

Davor

Danach

Ziehen

Bekannt aus

Problem & Lösung

Hartnäckiger Schmutz und Ablagerungen trüben Ihre Oberflächen.

Der Emma Grün Putzstein entfernt Kalk, Seifen- und Make-up-Reste und verleiht mit frischer Citrusnote strahlenden Glanz – nachhaltig und natürlich.

Icon 1

Natürliche Inhaltsstoffe

Icon 2

Von Hand für dich abgefüllt

Icon 3

Nachhaltig verpackt

Icon 4

Kleine Familienbetriebe

Anwendung

Schritt 1: Vorbereitung

Mit dem angefeuchteten Schwamm leicht über den Universalstein reiben.

Schritt 2: Schaumerzeugung und Anwendung

Den Schwamm in den Händen mehrmals zusammendrücken und mit dem erzeugten Schaum unter leichter Druckanwendung über die zu reinigenden Oberflächen fahren.

Schritt 3: Abwischen

Mit einem feuchten Tuch oder der weichen Schwammseite abwischen.

Schritt 4: Nachbehandlung

Mit klarem Wasser nachwischen. Fertig!

Häufige Fragen

Gründer aus Überzeugung

Geboren wurde Emma Grün aus dem Gedanken "Das muss doch nachhaltiger gehen..." und der Rückbesinnung auf alte Hausmittel wie Zuckertenside, ätherische Öle und Bienenwachs.

Der Markenname steht für den Tante Emma Laden mit den ehrlichen Produkten am Eck. Emma Grün ist dabei das Pseudonym für Louis' Oma, die sinnbildlich für unser aller Omas steht, aber namentlich nicht "da irgendwo im Internet" auftauchen will. Ihr markanter Kopf ist trotzdem überall durch unser Logo.😉💚

Schneller Versand

Deine Bestellung erreicht dich in 1-2 Tagen (innerhalb Deutschlands).

100% Zufriedenheit

Wir leben unser Motto "Alles für dein Lächeln". Unzufrieden? Geld zurück, versprochen.

Kompetente Beratung

Unser erfahrenes Team unterstützt dich zuverlässig.

Customer Reviews

Based on 13 reviews
85%
(11)
15%
(2)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
A
Ann-Kathrin H.
fantastisches Ergebnis

Habe den Aarke Wassersprudler in Chrom, der immer fleckig war. Ich wollte keine starken chemischen Reinigungsmittel nutzen, weil ich Sorge hatte, dass die Oberflächenstruktur dadurch beschädigt wird. Mit dem Reinigungsstein und dem beigefügten Schwamm habe ich mich getraut und es war ein großartiges Ergebnis - bin sehr zufrieden und froh, den Putzstein bestellt zu haben.

U
Ute K.
Sehr zufrieden

Das ist mein 1. Putzstein - so etwas wie Scheuermilch, aber eben nicht flüssig. Mein Fazit nach ca. einer Woche ist: Er putzt Armaturen sehr gut, alles glänzt wieder. Waschbecken, Dusche, Wanne sehen ebenfalls wie neu aus. Auch ein Versuch an vergilbten Terrassensteinen war es wert, sie sind jetzt wieder heller und ansehnlicher, wenn auch natürlich nicht wie neu. Ich bin also sehr zufrieden und nutze den Putzstein gern.

M
Mia

Die erste Reinigung mit dem Putzstein im Bad war zufriedenstellend, auf anderen Oberflächen gabe ich ihn noch nicht eingesetzt.
Ich habe von Emma Grün schon den Nikotin-Reiniger, auch mit dem bin ich sehr zufrieden.
Kleines Manko: Vielleicht in Zukunft etwas Füllmaterial verwenden oder einen exakt passend Karton. Der Deckel vom Putzstein hatte sich beim Transport gelöst, so kam alles einzeln an. Da Päckchen roch sehr frisch 😉

N
Nicole J.

Tolles Produkt, löst auch hartnäckige Verschmutzungen, z.B. Kalkablagerungen.

S
Sebastian
Klappt

Guten Tag,
das ist ein tolles Produkt. Es funktioniert

Konventionelle Reinigungsmittel glänzen nicht gerade mit umweltfreundlichen Produkteigenschaften. Auch die Verkaufstaktik vieler Hersteller passt schon lange nicht mehr in die heutige Zeit. Denn glaubt man den Anpreisungen braucht es zum Putzen von verschiedenen Oberflächen immer ein anderes Mittelchen, was nicht nur ins Geld geht, sondern ebenfalls unsere Umwelt belastet. Welche Risiken dies sind und wie du sie mithilfe von Bio-Reinigern vermeiden kannst, erfährst du im folgenden Text.

 

Welche Probleme verursachen konventionelle Haushaltsreiniger?

 

Herkömmliche Reinigungsmittel haben eines gemeinsam: Sie verschmutzen aufgrund ihrer chemischen Inhaltsstoffe die Gewässer. Außerdem gehen von jedem bedenklichen Inhaltsstoff verschiedenen Risiken hervor. Folgende Stoffe sind besonders besorgniserregend:

 

  • Enthärter
  • Tenside
  • Erdöl

 

Aber welche umweltschädlichen Stoffe, richten welchen Schaden an?

 

Erdöl-Tenside: Welche Risiken gehen von ihnen aus und welche nachhaltigen Alternativen gibt es?

 

Erdöl-Tenside sind waschaktive Substanzen und werden in herkömmlichen Reinigungsmitteln zum Lösen von fetthaltigen Verschmutzungen genutzt. Wie man am Namen bereits erkennen kann, werden die Tenside aus Erdöl gewonnen: Einem Rohstoff, der nicht natürlich nachwächst. Dementsprechend ist es nicht weiter verwunderlich, dass Erdöl-Tenside die Umwelt belasten. Aber dies ist nicht das einzige Problem, dass sie verursachen: Sie sind ebenfalls gesundheitsschädlich. Nachgewiesene Risiken sind beispielsweise das Austrocknen der Schleimhäute sowie unserem größten Organ: Der Haut. Auch allergische Reaktionen sind beim Gebrauch nicht selten.

 

Greifen wir zu Bio-Reinigern, können wir diese Risiken vermeiden. Sie enthalten anstelle von auf Erdöl basierenden Tensiden jene, die auf der Basis von Pflanzen ihren Job erledigen. Ein umweltfreundliches Beispiel ist das Zucker-Tensid. Es reinigt kraftvoll, ist biologisch abbaubar, belastet unsere Umwelt nicht und ist ebenfalls ungefährlich für den Menschen.

 

Enthärter: Welche Risiken gehen von Enthärtern aus und welche umweltfreundlichen Alternativen gibt es?

 

Enthärter haben die Aufgabe, Tenside in ihrer Waschleistung zu unterstützen. Bedenkliche Inhaltsstoffe sind beispielsweise Polycarboxylat sowie EDTA, NTA und Phosphat. Unter den genannten Chemikalien kommt Phosphat am häufigsten in Haushaltsreinigern vor. Gelangt es in die Umwelt führt dies zur Überdüngung und somit zum Umkippen von Gewässern.

 

Auch Bio-Reiniger kommen nicht ohne Enthärter aus. Jedoch sind sie weniger umweltschädlich. Silikate und Citrate sind einige von ihnen. 

 

Duftstoffe: Welche Gefahren gehen von Duftstoffen aus und welche nachhaltigen Alternativen gibt es?

 

In herkömmlichen Reinigungsmitteln sind praktisch immer synthetische Duftstoffe enthalten. Ein besseres Reinigungsergebnis wird mit ihnen nicht erzielt. Trotzdem werden sie für ein kurzfristiges Dufterlebnis dazugegeben. Leider werden sie als potenziell allergieauslösend eingestuft. 

 

In nachhaltigen Reinigern sind entweder keine oder natürliche Duftstoffe enthalten. Menschen, die sehr empfindliche Haut haben, sollten auch bei diesen Duftstoffen Obacht walten lassen. Ganz besonders für Allergiker ist es ratsam, lieber zu nachhaltigen Reinigern ohne Duftstoffe greifen.

 

Konservierungsstoffe: Wie schädlich sind sie und welche Bio-Alternativen können wir nutzen?

 

Herkömmliche Haushaltsreiniger werden mit synthetischen Konservierungsstoffen länger haltbar gemacht. Auch hier wird eine Vielzahl als bedenklich eingestuft. Besonders gesundheitsschädlich ist Formaldehyd, das Allergien hervorrufen und Übelkeit, Kopfschmerzen, Asthma sowie Schleimhautentzündungen verursachen kann. Des Weiteren gilt Formaldehyd als krebserregend.

 

Bio-Reiniger verzichten auf künstliche Konservierungsstoffe. Stattdessen sorgen natürliche Inhaltsstoffe wie unter anderem Zitronen- oder Milchsäure sowie Alkohol für eine längere Haltbarkeit.

 

Desinfektionsmittel: Welche Risiken gehen von ihnen aus und welche umweltfreundlichen Alternativen gibt es?

 

Auch Desinfektionsmittel findet man in herkömmlichen Haushaltsreinigern. Sie versprechen, sämtliche Keime zu vernichten. Hört sich erst einmal nicht schlecht an. Leider gibt es auch ein bis zwei Probleme. Denn Keimfreiheit bedeutet auch, dass ebenfalls unbedenkliche Keime, die für die Stärkung unserer Abwehrkräfte verantwortlich sind, abgetötet werden. Das zweite Risiko: Nicht alle Bakterien werden mithilfe von Desinfektionsmitteln ausgeschaltet. Sie bilden eine Resistenz, was bedeutet, dass sie immer schwerer zu bekämpfen sind. 

 

Ein beliebtes Desinfektionsmittel in konventionellen Reinigern ist Triclosan. Man vermutet, dass der chemische Stoff krebserregend ist und den Hormonhaushalt des Menschen aus dem Gleichgewicht bringt. Aufgrund der Tatsache, dass Keimfreiheit nur sinnvoll ist, wenn erkrankte Menschen in einem Haushalt wohnen, sollte man auf Desinfektionsreiniger unbedingt verzichten. Greife lieber zu einem Bio-Reiniger, denn in ihnen kommen keine Desinfektionsmittel vor.

Bio-Reiniger: Weniger ist mehr!

 

Im direkten Vergleich mit herkömmlichen Haushaltsreinigern schneiden nachhaltige Produkte haushoch besser ab. Denn die Inhaltsstoffe sind weniger bedenklich und somit verträglicher für die Umwelt und den Menschen. Auch hinsichtlich der Reinigungsaktivität sind sie die bessere Alternative. Und dies aus gutem Grund! In der Praxis stellt man immer wieder fest, dass man mit einem einzigen Produkt wie beispielsweise mit dem Universal Reinigungsstein von Emma Grün fast alle Oberflächen wieder sauber bekommt. Aufgrund der nachhaltigen Inhaltsstoffe sind sie ebenfalls weniger aggressiv zu sensiblen Materialien wie Leder, Chrom, Glas oder Messing. Denn reinigt man Oberflächen wie diese mit einer Scheuermilch oder einem Scheuerpulver, entstehen mit der Zeit irreversible Kratzer, welche unschön anzusehen und das Material ruinieren. 

 

Ebenfalls auf spezielle Kalkentferner kannst du ab jetzt verzichten! Unser Universal-Putzstein beseitigt ebenfalls Kalkrückstände. Zusätzlich versiegelt er die Oberflächen, sodass Wasser wie beispielsweise in der Dusche einfach abperlt und die Neubildung von Kalk deutlich hinausgezögert wird. 

 

Wusstest du, dass du mit dem Emma Grün Reinigungsstein auch deine Fenster und andere Glasflächen wieder sauber bekommst? Hierfür ist es jedoch wichtig, dass du den Schaum des Putzsteins nur sehr sparsam einsetzt, damit du den Allzweckreiniger einfach mit klarem Wasser entfernen kannst und keine Schlieren zurückbleiben. 

 

Dasselbe gilt für deine Sportschuhe oder Sneakers: Aufgrund seiner aktiven Inhaltsstoffe reicht eine kleine Menge förmlich aus. Wichtig ist, dass du zum Schluss sämtliche weißen Rückstände mit einem feuchten Baumwoll- oder Mikrofasertuch entfernst.

 

Auch die Backofenreinigung ist mit dem Emma Grün Universalputzstein kein stinkendes Problem mehr. Denn anders als bei atemwegsreizenden Backofen-Sprays braucht es nur eine kleine Menge von unserem umweltfreundlichen Produkt und je nach Verschmutzung etwas mehr oder weniger Muskelkraft. Die Anwendung ist kinderleicht: Aufschäumen – Putzen – Abspülen und dein Ofen erstrahlt in neuem Glanz. Und das Beste daran ist: Es funktioniert ganz ohne bedenkliche Inhaltsstoffe!