Flüssigleder

Löcher & Risse kaschieren
  • Präzise: Füllt kleine Schäden in Leder & Kunstleder.
  • Passgenau: Farblich abgestimmt für perfekten Look.
  • Einfach: Mit Spatel auftragen, 1–2 Std. Trocknen.
Angebot€21,45 Regulärer Preis€23,45(€3,06/ml)
Spare €2,00

inkl. MwSt.

Mengenvorteile: 7 ml
Spare 2€
7 ml / Schwarz
Spare 11€
2 x 7 ml / Schwarz
Spare 50€
5 x 7 ml / Schwarz
Farbe: Schwarz
In 1-2 Tagen bei dir. Ab 35€ kostenlos.
Natalie, Verification Icon Sarah und über 105.000+ Andere lieben Emma Grün.
Versandkostenfrei Icon
Versandkostenfrei ab 35€ in DE
Rückgaberecht Icon
60 Tage Rückgaberecht
Flüssigleder Angebot€21,45 Regulärer Preis€23,45(€3,06/ml)
Mengenvorteile: 7 ml
Farbe: Schwarz

Gut für dich und die Umwelt

Logo 1 Logo 2 Logo 3 Logo 4 Logo 4

Auf einen Blick

Hilft bei

Löcher, Risse, Kratzer in Leder & Kunstleder

Anwendungsbereich

Jacken, Schuhe, Autositze, Polstermöbel

Materialverträglichkeit

Alle Lederoberflächen (echt & Kunst)

Wirkung

Füllt, klebt, bleibt flexibel & langlebig

Davor

Danach

Ziehen

Bekannt aus

Problem & Lösung

Kleine Löcher, Risse & Kratzer beeinträchtigen das Lederbild.

Flüssigleder füllt präzise, bleibt flexibel und sorgt für einen stimmigen Farbton – nachhaltig in Deutschland hergestellt.

Icon 1

Natürliche Inhaltsstoffe

Icon 2

Von Hand für dich abgefüllt

Icon 3

Nachhaltig verpackt

Icon 4

Kleine Familienbetriebe

Anwendung

Emma Grün Flüssigleder Reparatur Set ist eine einfache und effektive Lösung zur Reparatur von Leder und Kunstleder. Es eignet sich ideal für kleinere Schäden wie Löcher, Kratzer, Risse und Brüche. Das Produkt ist in verschiedenen Ledertönen erhältlich, um eine optimale Anpassung zu gewährleisten.Anwendung:

  1. Reinigen Sie die beschädigte Stelle gründlich mit einem lösungsmittelfreien Reiniger.
  2. Glätten Sie bei Bedarf raue Stellen vorsichtig mit einem Leder-Schleifpad.
  3. Tragen Sie das Flüssigleder auf die Schadstelle auf und verteilen Sie es gleichmäßig mit einem Spachtel.
  4. Lassen Sie das Produkt ein bis zwei Stunden trocknen, abhängig von der aufgetragenen Menge.
  5. Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf, bis die Reparaturstelle gleichmäßig gefüllt ist.

Häufige Fragen

Gründer aus Überzeugung

Geboren wurde Emma Grün aus dem Gedanken "Das muss doch nachhaltiger gehen..." und der Rückbesinnung auf alte Hausmittel wie Zuckertenside, ätherische Öle und Bienenwachs.

Der Markenname steht für den Tante Emma Laden mit den ehrlichen Produkten am Eck. Emma Grün ist dabei das Pseudonym für Louis' Oma, die sinnbildlich für unser aller Omas steht, aber namentlich nicht "da irgendwo im Internet" auftauchen will. Ihr markanter Kopf ist trotzdem überall durch unser Logo.😉💚

Schneller Versand

Deine Bestellung erreicht dich in 1-2 Tagen (innerhalb Deutschlands).

100% Zufriedenheit

Wir leben unser Motto "Alles für dein Lächeln". Unzufrieden? Geld zurück, versprochen.

Kompetente Beratung

Unser erfahrenes Team unterstützt dich zuverlässig.

Customer Reviews

Based on 68 reviews
82%
(56)
9%
(6)
3%
(2)
1%
(1)
4%
(3)
T
Thomas K.
Ware noch nicht erhalten

Laut Info von DHL muss die bestellte Ware umpackt werden !! Ich habe sie bis heute nicht erhalten!!!

s
sylke s.

Super Produkt

L
Lea U.
Super Produkt

Super einfache Reparatur meiner schwarzen Stiefel! 😍 Dank euch konnte ich mir den Neukauf sparen und man sieht nichts mehr. Wo kann ich es denn vor Ort kaufen? Bin nirgends fündig geworden. Ich dachte erst bei dm oder so, aber auch nirgends bei Bauhaus oder Obi

M
Marianne S.
Gutes Produkt

Mit dem Reparaturset konnte unser eingerissener Autositz gut repariert werden. Wir sind sehr zufrieden.

A
Anonym
Super Reparaturset

Bin begeistert. Kratzer von der Katze auf einem Musterring Lederstuhl sind perfekt abgedeckt. Nichts mehr zu sehen. Bei einem Brandfleck ist die Stelle zwar rauh, aber das Mittel hat super gedeckt. Sehr zu empfehlen bei schwarzem Leder.

Lederschäden treten in den unterschiedlichsten Variationen auf: Einige passieren durch eine Unachtsamkeit. Dann hat das Leder beispielsweise ein Brandloch oder ist eingerissen. Aber ebenfalls äußere Einflüsse wie Hitze, Kälte, Feuchtigkeit und UV-Licht setzen Leder zu und machen es trocken und brüchig, sodass man es im schlimmsten Fall kaum mehr reparieren kann. 

 

Nun können wir gegen einen Unfall im Voraus nicht wirklich etwas unternehmen. Aber keine Bange: Wurde das Leder in Form von einem Brandloch oder durch einen spitzen Gegenstand beschädigt, kann man den optischen Makel als perfekte Alternative zum sichtbaren Repair-Patch mit dem Emma Grün Flüssigleder-Reparatur-Set wunderbar kaschieren. 

 

Gegen die Auswirkungen von schädlichen Umwelteinflüssen hingegen können wir bereits im Voraus etwas unternehmen. Denn auch wenn Leder von Natur aus äußerst strapazierfähig ist, trocknet es ohne die richtige Pflege aus und wird brüchig. Die Folge: Unschöne Risse. Warum Leder brüchig wird und wie man dies verhindern kann, erfährst du jetzt.

 

Warum wird Leder brüchig?

 

Echtleder ist ein organischer Rohstoff und wird aus Tierhaut hergestellt. Damit aus einem verderblichen Produkt ein dauerhaft haltbares, strapazierfähiges und geschmeidiges Material werden kann, muss man das Naturprodukt mithilfe unterschiedlicher Herstellungsverfahren entsprechend behandeln. So hat die Art des Leders sowie die verwendete Gerbung Einfluss auf die späteren Eigenschaften des Naturmaterials. Dies wird offensichtlich, wenn man die unterschiedlichen Ledersorten einmal näher betrachtet. Es fällt schnell auf, dass einige empfindlicher sind gegen äußere Einflüsse und andere robuster. Eines haben jedoch alle gemeinsam: Damit sie nicht brüchig werden und auf Dauer schön bleiben, brauchen sie die richtige Pflege. Dies trifft übrigens auch auf Kunstleder zu. 

 

Kunstleder richtig pflegen: Darauf sollte man achten!

 

Die Pflege von Kunstleder wird in zwei Prozesse unterteilt:

 

  • Die regelmäßige Reinigung: Flecken auf Kunstleder werden sofort entfernt. Das Material wird in regelmäßigen Abständen mit einem trockenen Tuch abgewischt.

 

  • Die Tiefenreinigung: Zwei bis drei Mal im Jahr sollte man dem Kunstleder eine Tiefenreinigung gönnen. Dies bedeutet, dass das Material gründlich gereinigt und anschließend mit einem Kunstleder-Pflegemittel behandelt wird.

 

Was muss man bei einer regelmäßigen Kunstleder-Reinigung beachten?

 

Besonders Familien mit Kindern oder Hunde- und Katzenbesitzer kennen Situationen wie diese: Gerade noch war die Sofa-Oberfläche frei von Schmutz und Flecken. Kaum tummeln sich die lieben Kleinen mit ihren klebrigen Händen oder die süßen Fellnasen mit ihren schmuddeligen Pfoten auf der Couch sieht dies leider ganz anders aus. 

 

Auf Kunstleder ist dies nicht weiter schlimm und das Malheur ist ruckzuck behoben. Denn wenn man die Flecken immer sofort entfernt, können sich Schmutzpartikel nicht im Material festsetzen. Hierfür braucht es einzig ein angefeuchtetes Tuch oder einen weichen Schwamm und etwas milden Reiniger wie den nachhaltigen Universal Lederreiniger von Emma Grün. Er entfernt kraftvoll und ist sanft zum Leder. Guter Tipp: Achte darauf, dass du nicht nur auf einer Stelle reibst, sondern die Verschmutzung ausstreichst. 

 

Des Weiteren sollte man Kunstleder in regelmäßigen Abständen von Staub und leichten Verschmutzungen befreien. Auch für eine großflächige Reinigung sind weiche Tücher und Schwämme sowie ein angemessenes Lederreinigungsprodukt die perfekten Utensilien.

 

Was muss man bei der Tiefenreinigung von Kunstleder beachten?

 

Kunstleder braucht ab und an eine Tiefenreinigung inklusive einer nährenden Pflege. Abhängig von der Beanspruchung ist eine vierteljährliche oder halbjährliche Behandlung sinnvoll. Mit ihr entfernst du, wie der Name schon sagt, tiefsitzende Verschmutzungen, die bei einer oberflächlichen Reinigung im Material zurückbleiben und versorgst es zusätzlich mit rückfettenden Stoffen, die Kunstleder für ein langes Leben braucht. 

 

Für die Reinigung von Kunstleder eignet sich ein milder Lederreiniger. Er wird flächendeckend auf dem Leder verteilt. Anschließend wird mit einem weichen Tuch nachgewischt. Hartnäckige Flecken sollten separat behandelt werden. Achte stets darauf, dass du keine aggressiven Reinigungsmittel verwendest. Denn sie schaden aufgrund der Inhaltsstoffe nicht nur dem Material, sondern ebenfalls der Umwelt.

 

Auch bei der anschließenden Pflege raten wir dir, ein spezielles Pflegemittel wie den Emma Grün Universal Leder-Balsam zu nutzen. Er nährt gleichermaßen Natur- und Kunstleder. Die Anwendung ist kinderleicht: Den pflegenden Balsam dünn auftragen und trocknen lassen. Zum Schluss kannst du mit einem trocknen weichen Tuch über die Lederoberfläche wischen und schon erstrahlt dein Sofa in neuem Glanz.

 

Wie beugt man Verschleiß bei Kunstleder vor?

 

Natürlich ist es immer besser, Risse vorzubeugen, anstatt diese anschließend reparieren zu müssen. Die folgenden Tipps helfen dir dabei, dies zu verhindern:

 

  • Direkte UV-Einstrahlung vermeiden: Ist Kunstleder einer direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt, kann es, abhängig von der UV-Beständigkeit des Werkstoffes, früher oder später ausbleichen. Ein weiteres Problem: Die enthaltenen Weichmacher trocknen bei Hitze aus und das Material wird schneller brüchig und spröde.

 

  • Knickstellen vermeiden: Möchtest du deine Lederhose oder deine Lederjacke für einen längeren Zeitraum einlagern, dann bedenke: Kleidungsstücke aus Kunstleder sollten niemals geknickt werden! Denn verweilen sie über einen längeren Zeitraum in dieser Faltposition, bekommt man die Knicke nie wieder raus. Eine perfekte Alternative ist, die Kleidungsstücke zu rollen. Kunstlederprodukte wie Taschen oder Schuhe, die man nicht rollen kann, kannst du mit Zeitung ausstopfen und anschließend staubfrei einlagern.

 

Lederreparatur Autositze: Dank Flüssigleder praktisch wie neu!

 

Nicht nur Kleidungsstücke oder Einrichtungsgegenstände sind ständigen Belastungen sowie schädlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Auch unsere Autositze aus Kunst- oder Echtleder können ein Lied davon singen. Deswegen kann es schon einmal vorkommen, dass ein kleines Loch oder ein Riss im Leder von Autositzen zum Vorschein kommt. Keine Frage: Dies ist im ersten Moment ärgerlich. Behebt man den Makel jedoch sofort, kann eine größere und kostenintensive Reparatur beim Fachmann verhindert werden. Auch für Schäden wie diese ist das Emma Grün Flüssigleder wie gemacht. Die Vorgehensweise ist keine Hexerei und gestaltet sich gleich wie bei Reparaturen am Sofa. 

 

Bedenke ebenfalls, dass auch deine Autositze eine regelmäßige Reinigung und Pflege benötigen. Die Leder-Produkte von Emma Grün sind ergiebig, reinigen dein Leder und versorgen es mit allem, was es braucht, um schön auszusehen. Und dies ohne bedenkliche Inhaltsstoffe, sondern auf die umweltfreundliche Art und Weise.