Polierschwamm

Polierschwamm: Präzise Pflege
  • Vielseitig: Ideal für Schuhe, Leder & Holz.
  • Rauh & Fein: Grobe Schwämme für Dreck, feine für Politur.
  • Umweltfreundlich: Leicht auswaschbar und wiederverwendbar.
Angebot€10,95 Regulärer Preis€11,95
Spare €1,00

inkl. MwSt.

Mengenvorteile: 3 Stück Fein
Spare 1€
3 Stück Fein
Spare 1€
3 Stück Grob
Spare 2€
5 Stück Fein & 3 Stück Grob
In 1-2 Tagen bei dir. Ab 35€ kostenlos.
Natalie, Verification Icon Sarah und über 105.000+ Andere lieben Emma Grün.
Versandkostenfrei Icon
Versandkostenfrei ab 35€ in DE
Rückgaberecht Icon
60 Tage Rückgaberecht
Polierschwamm Angebot€10,95 Regulärer Preis€11,95
Mengenvorteile: 3 Stück Fein

Gut für dich und die Umwelt

Logo 1 Logo 2 Logo 3 Logo 4 Logo 4

Auf einen Blick

Hilft bei

Schmutz, Dreck und unsaubere Oberflächen

Anwendungsbereich

Schuhe, Ledermöbel, Autos, Holztische

Materialverträglichkeit

Auf glatten und strukturierten Oberflächen

Wirkung

Perfekte Politur, streifenfrei und strahlend

Davor

Danach

Ziehen

Bekannt aus

Problem & Lösung

Verschmutzte und stumpfe Oberflächen mindern den Glanz von Schuhen, Leder und Holz.

Das 8er Schwammset reinigt gründlich, poliert schonend und sorgt für dauerhaft strahlende Pflege – nachhaltig und praktisch.

Icon 1

Natürliche Inhaltsstoffe

Icon 2

Von Hand für dich abgefüllt

Icon 3

Nachhaltig verpackt

Icon 4

Kleine Familienbetriebe

Anwendung

So kannst du deine empfindlichen Oberflächen mit den Schwämmen von Emma Grün reinigen und pflegen:
1. Reinigen: Schwamm anfeuchten und das Reinigungsmittel auftragen. Durch leichtes Kneten verteilt sich das Mittel im gesamten Schwamm. Nun kannst du verschmutzte Oberflächen nach Belieben reinigen.
2. Pflegen: Wachs oder Lotion auf das Schwämmchen auftragen und wie auf der Verpackung angegeben in das Material einarbeiten.

Unsere Schwämmchen eignen sich für sämtliche Emma Grün Möbel- und Lederpflegeprodukte. Auch als Putzschwamm/Küche ist er überall einsetzbar. Natürlich kannst du sie ebenfalls für andere Putz- und Pflegemittel und als Spül-Schwamm nutzen.

Häufige Fragen

Gründer aus Überzeugung

Geboren wurde Emma Grün aus dem Gedanken "Das muss doch nachhaltiger gehen..." und der Rückbesinnung auf alte Hausmittel wie Zuckertenside, ätherische Öle und Bienenwachs.

Der Markenname steht für den Tante Emma Laden mit den ehrlichen Produkten am Eck. Emma Grün ist dabei das Pseudonym für Louis' Oma, die sinnbildlich für unser aller Omas steht, aber namentlich nicht "da irgendwo im Internet" auftauchen will. Ihr markanter Kopf ist trotzdem überall durch unser Logo.😉💚

Schneller Versand

Deine Bestellung erreicht dich in 1-2 Tagen (innerhalb Deutschlands).

100% Zufriedenheit

Wir leben unser Motto "Alles für dein Lächeln". Unzufrieden? Geld zurück, versprochen.

Kompetente Beratung

Unser erfahrenes Team unterstützt dich zuverlässig.

Customer Reviews

Based on 34 reviews
94%
(32)
3%
(1)
3%
(1)
0%
(0)
0%
(0)
M
Monika
Weich und vielseitig einsetzbar

Diese Schwämme sind bei vielen Produkten von Emma Grün dabei und entsprechend vielseitig einsetzbar, egal ob zur Pflege im Auto oder auch zur Lederpflege von Taschen oder Schuhen. Trotzdem sie auswaschbar sind, braucht man manchmal Neue, daher habe ich sie gerne nachbestellt.

B
Boris Z.
Polierschwämme zur kratzfreien Pflege & Reinigung

Sehr gute Ware und für vieles zu gebrauchen. Werde auf jeden Fall hier wieder bestellen.

a
andreas w.
einfacher Schwamm.

Die Lieferung erfolgte schnell und die Schwämme sind ok. Für meine Zwecke ein wenig rau. Aber bei dem Preis ist es schon ok.

K
Kai-Uwe F.
Schwamm

Lieferzeit und Qualität ist alles top

s
sysiphus
Schwämmchen

Alles perfekt. Die Schwämme haben meine Erwartungen voll erfüllt. Super z.B. für die Lederpflege.

Empfindliche Oberflächen verlangen nach einer angemessenen Pflege. Aber ebenfalls bei der Reinigung solltest du darauf achten, nicht zu aggressive Mittel und Putzutensilien zu verwenden. Denn sind die Kratzer erst einmal da, kann man dies nicht wieder rückgängig machen und der Ärger ist groß. Damit dir ein Malheur wie dieses nicht passiert und du dich hinterher ärgern musst, haben wir ein paar gute Tipps für dich in petto. 

 

Küche reinigen: Tipps & Tricks für empfindliche Oberflächen

 

Jeder kennt es: Die Küchenreinigung ist ein leidiges Thema. Nicht zuletzt liegt es daran, dass besonders hier eine perfekte Hygiene gefragt ist. Aber auch die Reinigung und Pflege der verschiedenen Materialien, die in einer Küche aufeinandertreffen lösen bei vielen von uns Kopfzerbrechen aus. So reihen sich in den Küchenschränken diverse Reinigungsmittel und Pflegepolituren sowie Putzlappen und Co. aneinander und sorgen für ein einziges Durcheinander. Fakt ist: Das muss nicht sein. Denn hast du die richtigen nachhaltigen Mittel gefunden, herrscht wieder Übersicht. Und lass dir gesagt sein: Aggressive chemische Produkte und kratzende Schwämme braucht es ebenfalls nicht!

 

Holz reinigen:

 

Holz gehört zu den empfindlichsten Oberflächen. Damit die wunderschöne Optik des Naturmaterials nicht in Mitleidenschaft gezogen wird, muss bei der Reinigung und Pflege von Schränken und Arbeitsplatten besonders vorsichtig vorgegangen werden. Deswegen solltest du Flecken nie mit einem nassen, sondern immer nur mit einem feuchten Tuch reinigen. Aber ebenfalls mit einem Reinigungsschwamm für Holzmöbel wie mit denen von Emma Grün gelingt dir dies wunderbar. 

 

Damit deine Holzflächen ihre natürliche Ausstrahlung nicht verlieren, musst du sie nach der Reinigung ebenfalls richtig pflegen. Hierfür eignet sich eine regelmäßige Behandlung mit unserem reichhaltigen Möbelwachs. Zum hauchdünnen Auftragen nutzt du am besten einen weichen Polier-Schwamm. Er nimmt die nährende Pflege wunderbar auf und du kannst sie anschließend sanft in das Holz einarbeiten, ohne das empfindliche Material dabei zu zerkratzen. Guter Tipp: Arbeite das pflegende Produkt immer in Richtung der Holzmaserung ein. Dann kommt die Schönheit des Naturholzes besonders gut zur Geltung.

 

Oberflächen aus Naturstein reinigen: 

 

Auch Naturstein sieht man in Küchen immer mehr. Besonders für Arbeitsflächen kommt das natürliche Material auffallend häufig zum Einsatz. Aber aufgepasst: Auch Steinoberflächen sind empfindlich und benötigen eine sanfte Reinigung und Pflege. 

 

Abhängig von der Art des Naturmaterials gibt es hinsichtlich der Empfindlichkeit große Unterschiede. So sind manche empfindlich gegenüber Hitze und andere reagieren auf mechanische Einwirkungen. Schiefer und Marmor sind beispielsweise allergisch auf Flecken und Kratzer. Auch Säuren, die in Lebensmitteln wie Zitrusfrüchten enthalten sind, hinterlassen auf Marmor unschöne Flecken, die, wenn man nicht schnell genug reagiert, auf dem Material für ewig sichtbar sind.

 

Damit deine Steinflächen langfristig geschützt sind, solltest du ausschließlich spezielle Reinigungsmittel für Naturstein nutzen. Eine anschließende Versiegelung ist ebenfalls empfehlenswert. Denn nur so kannst du verhindern, dass Flüssigkeiten in die Oberfläche des Naturmaterials eindringen und unansehnliche Flecken hinterlassen. Des Weiteren solltest du den empfindlichen Stein niemals mit einem Scheuer-Schwamm reinigen. Er hinterlässt hässliche Kratzer, in denen sich leicht Schmutz und Bakterien ansammeln können und das Material zusätzlich angreifbar gegen äußere Einflüsse machen. 

 

Oberflächen aus Glas reinigen:

 

Glas zählt zu den unempfindlichsten Materialien in der Küche. Es ist mithilfe von Wasser und ein paar Spritzer Putzessig einfach zu reinigen und zusätzliche Pflege benötigt es ebenfalls nicht. Optisch gesehen ist das Material jedoch empfindlicher als zum Beispiel Holz oder Naturstein. Denn leider wird jeder kleinste Spritzer und jeder Fingerabdruck in Sekundenschnelle sichtbar und ist ein Grund, sofort den Putzlappen zu schwingen. 

 

Auf alkalische Waschlaugen und fluoridhaltige Reiniger solltest du aus Liebe zur Umwelt und zum Schutz deiner Glasfronten aber ebenfalls verzichten. Denn so unempfindlich Glas einerseits ist, aggressive Reinigungsmittel sind auch hier ein No Go. Dasselbe gilt für Stahlwolle, kratzige Küchenschwämme oder Rasierklingen: Sie verursachen desaströse Kratzer. Aus diesem Grund solltest du, egal wie hartnäckig die Verschmutzung ist, auf Gerätschaften wie diese verzichten!

 

Oberflächen aus Edelstahl reinigen:

 

Edelstahl in der Küche wirkt exklusiv und ist ein Klassiker, der niemals aus der Mode kommt. Leider ist das schicke Material gegenüber Fett und Fingerabdrücken äußerst empfindlich. Greift man hier zu scharfen Reinigern und groben Putzschwämmen, ist der edle Look schnell dahin. Anstatt dessen kann man Gebrauchspuren wie diese ganz einfach einer milden Schwammreinigung unterziehen. Ein paar Tropfen natürliches Reinigungsmittel und etwas Wasser sind hierfür vollkommen ausreichend. Anschließend kannst du deine Edelstahloberflächen mit heißem Wasser nachwaschen und sie mit einem weichen Mikrofasertuch vorsichtig trocknen. Schon glänzt dein Edelstahl in Sekundenschnelle wie zuvor. 

 

Gut zu wissen: Matten Edelstahl sollte man immer in Schliffrichtung putzen! Denn auch wenn das Tuch noch so weich ist, könntest du ansonsten die gebürstete Oberfläche beschädigen.

 

Oberflächen aus Lack reinigen:

 

Lackoberflächen kommen entweder matt oder glänzend daher. Auch zwischen Folienbeschichtungen sowie Echtlack-Lackierungen kann man beim Kauf einer Küche wählen. Im direkten Vergleich ist Echtlack etwas aufwendiger in der Pflege als folienbeschichtete Fronten. Setzt man auf die richtigen Mittel, punktet Echtlack aber mit einer langen Haltbarkeit und ist zudem unempfindlicher gegen Kratzer. Eine Reinigung mit einem Mikrofasertuch vertragen beide Oberflächenarten nicht. Stattdessen kann man Verfärbungen und Flecken, die sich gerne auf der angerauten Oberfläche von matten Küchen festsetzen, mit einem weichen Schwamm etwas Wasser und Seifenlauge entfernen und anschließend mit einem Tuch trockenreiben. 

 

Hochglanz-Küchenfronten aus Echtlack sind glatt und besitzen eine geschlossene Oberfläche. Auf ihnen lassen sich Schmutzpartikel und Rückstände wunderbar entfernen. Alles, was man hierfür braucht, sind saubere, weiche Baumwolltücher und einen milden Reiniger. Aber Achtung: Hände weg von Scheuermilch und kratzigen Schwämmen. Sie ruinieren Lackoberflächen jeder Art und dies auf immer und ewig. Guter Tipp: Die superweichen Schaumstoff-Pflegeschwämme eignen sich ebenfalls als Polierschwamm/Auto für deinen empfindlichen Autolack sowie als Lederpflegeschwamm/Auto für dein Lenkrad und die Ledersitze. 

 

Oberflächen aus Leder:

 

Lederpolster lassen sich einwandfrei mit einem feuchten, weichen Putzutensil und einem sanften Lederreiniger, der auf natürlichen Inhaltsstoffen wie beispielsweise pflanzlichen Tensiden basiert, behandeln. Jedoch sollte man bei Leder bedenken, dass man ihnen nach der Reinigung eine passende Pflege zukommen lässt. Als optimale Schutzschicht eignet sich ein nährendes Leder-Pflegebalsam oder ein natürliches Bienenwachs, welche gleichzeitig imprägnieren. Die Produkte von Emma Grün erfüllen sämtliche Ansprüche. Sie verwöhnen dein Leder und schützen es zugleich. Und dies ohne schädliche und aggressive Inhaltsstoffe. 

 

Und das Beste ist: Deine empfindlichen Oberflächen strahlen, die Umwelt freut sich und der Mensch ist happy. So geht nachhaltige Pflege heute.