• Bio-zertifiziert
  • 100% ätherisch
  • Reines Öl

Huile de thym bio 30 ml, huile essentielle, naturelle & fortement dosée, qualité bio

Bio-zertifiziert als Lebensmittel
  • Aromatisch & frisch: Würzig-süßliche Note für Speisen & Pflege.
  • 100% Bio-Qualität: Naturrein & nachhaltig aus Griechenland.
  • Vielseitig einsetzbar: Z.B. für kreatives Kochen & zum Würzen.
Prix de vente€20,45 Prix normal€23,45(€6,82/10ml)
Economisez €3,00

Taxes inclues

Avantages quantitatifs: 1 x huile de thym bio
En stock
Natalie, Verification Icon Sarah und über 105.000+ Andere lieben Emma Grün.
Versandkostenfrei Icon
Versandkostenfrei ab 35€ in DE
Rückgaberecht Icon
60 Tage Rückgaberecht
Huile de thym bio 30 ml, huile essentielle, naturelle & fortement dosée, qualité bio Prix de vente€20,45 Prix normal€23,45(€6,82/10ml)
Avantages quantitatifs: 1 x huile de thym bio

Bekannt aus

Dafür kannst du es benutzen

Pour créations culinaires & bien-être

Contre les plats fades et les odeurs

Pour des saveurs bio épicées et fraîches

Pour créations culinaires & bien-être

Contre les plats fades et les odeurs

Pour des saveurs bio épicées et fraîches

Gut für dich und die Umwelt

Logo 1 Logo 2 Logo 3 Logo 4 Logo 5

Wir sind Emma Grün:

Häufige Fragen

Mehr zu diesem Öl

Herkunft

Notre huile naturelle de thym biologique Emma Grün provient des régions ensoleillées et biologiques de la côte méditerranéenne grecque. Le thym (Thymus vulgaris) pousse ici dans des conditions climatiques optimales. Le climat méditerranéen et le sol riche en minéraux permettent à la plante de développer pleinement ses précieux ingrédients tels que le thymol et le carvacrol.

Farm

Nous nous approvisionnons en huile de thym auprès de petites entreprises familiales en Grèce. Ces fermes s'appuient sur une agriculture durable et biologique et adhèrent aux normes biologiques les plus strictes. Le thym est traditionnellement récolté à la main et soigneusement séché avant d'être traité par distillation douce à la vapeur. C’est ainsi que nous garantissons la plus haute pureté et qualité de notre huile.

Pflanze

Le vrai thym (Thymus vulgaris) appartient à la famille des menthes (Lamiaceae) et prospère particulièrement bien dans les régions chaudes et sèches. La plante buissonnante produit de petites feuilles gris-vert et de délicates fleurs rose-blanc. Il est connu pour sa forte teneur en huiles essentielles, appréciées pour leurs arômes à la fois fortement épicés et frais.

Duft

Le vrai thym (Thymus vulgaris) appartient à la famille des menthes (Lamiaceae) et prospère particulièrement bien dans les régions chaudes et sèches. La plante buissonnante produit de petites feuilles gris-vert et de délicates fleurs rose-blanc. Il est connu pour sa forte teneur en huiles essentielles, appréciées pour leurs arômes à la fois fortement épicés et frais.

Herkunft

Notre huile naturelle de thym biologique Emma Grün provient des régions ensoleillées et biologiques de la côte méditerranéenne grecque. Le thym (Thymus vulgaris) pousse ici dans des conditions climatiques optimales. Le climat méditerranéen et le sol riche en minéraux permettent à la plante de développer pleinement ses précieux ingrédients tels que le thymol et le carvacrol.

Farm

Nous nous approvisionnons en huile de thym auprès de petites entreprises familiales en Grèce. Ces fermes s'appuient sur une agriculture durable et biologique et adhèrent aux normes biologiques les plus strictes. Le thym est traditionnellement récolté à la main et soigneusement séché avant d'être traité par distillation douce à la vapeur. C’est ainsi que nous garantissons la plus haute pureté et qualité de notre huile.

Pflanze

Le vrai thym (Thymus vulgaris) appartient à la famille des menthes (Lamiaceae) et prospère particulièrement bien dans les régions chaudes et sèches. La plante buissonnante produit de petites feuilles gris-vert et de délicates fleurs rose-blanc. Il est connu pour sa forte teneur en huiles essentielles, appréciées pour leurs arômes à la fois fortement épicés et frais.

Duft

Le vrai thym (Thymus vulgaris) appartient à la famille des menthes (Lamiaceae) et prospère particulièrement bien dans les régions chaudes et sèches. La plante buissonnante produit de petites feuilles gris-vert et de délicates fleurs rose-blanc. Il est connu pour sa forte teneur en huiles essentielles, appréciées pour leurs arômes à la fois fortement épicés et frais.

Icon 1

Natürliche Inhaltsstoffe

Icon 2

Von Hand für dich abgefüllt

Icon 3

Nachhaltig verpackt

Icon 4

Kleine Familienbetriebe

Customer Reviews

Based on 7 reviews
86%
(6)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
14%
(1)
A
Ac
Wurde nicht geliefert

Kann keine Bewertung schreiben weil ich noch auf meine Bestellung warte

B
Betül A.

Sehr gut

M
Maria A.R.

Alles super

S
Silvia P.

Ätherisches Bio Thymianöl 30 ml, naturrein & hochdosiert

E
Emre Z.
Erklätung & Husten

Ich nutze es bei Erkältungen als Inhalation 🤒🤒🤒

Die vielseitige Wirkung von Thymianöl: Anwendung, Inhaltsstoffe und mehr

In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt des Thymianöls ein und erklären dir, welche aktiven Wirkstoffe es enthält, wie du es am besten anwendest und worauf du bei der Einnahme achten solltest. Außerdem erfährst du, warum es besonders gut für bestimmte Anwendungen geeignet ist und wie du es richtig verdünnst.

Welche aktiven Wirkstoffe enthält Thymianöl?

Thymianöl enthält eine Vielzahl von aktiven Wirkstoffen, die für seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten verantwortlich sind. Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind Thymol und Carvacrol, zwei kraftvolle Phenole, die eine starke antimikrobielle Wirkung haben. Diese Verbindungen sind dafür bekannt, Bakterien, Viren und Pilze effektiv zu bekämpfen.

Daneben enthält Thymianöl auch Linalool, ein Monoterpenalkohol, der beruhigend wirkt und entzündungshemmende Eigenschaften besitzt. Diese Wirkstoffe machen es zu einem natürlichen Allrounder in der Hausapotheke.

Wie wendet man Thymianöl an?

Thymianöl kann auf verschiedene Arten angewendet werden, je nach Bedarf und gewünschter Wirkung. Eine der häufigsten Methoden ist die äußere Anwendung, bei der das Öl auf die Haut aufgetragen wird, um lokale Beschwerden wie Muskelverspannungen oder Hautirritationen zu lindern. Dabei ist es wichtig, das Öl immer gut zu verdünnen, da es sonst Hautreizungen verursachen kann.

Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist das Inhalieren: Gib ein paar Tropfen in heißes Wasser und atme den Dampf tief ein, um Atemwegsbeschwerden zu lindern. Auch in der Aromatherapie ist Thymianöl ein echter Geheimtipp – es kann in einem Diffusor verwendet werden, um die Raumluft zu verbessern und gleichzeitig das Immunsystem zu stärken.

Kann man Thymianöl einnehmen?

Ja, Thymianöl kann auch eingenommen werden, jedoch mit Vorsicht. Es wird häufig in der Naturheilkunde zur Unterstützung des Immunsystems und zur Behandlung von Verdauungsproblemen eingesetzt. Dabei ist es wichtig, Thymianöl bio zu verwenden, um sicherzustellen, dass keine schädlichen Zusatzstoffe enthalten sind. Wir empfehlen hierfür unser eigenes Bio Thymianöl, das in höchster Qualität und naturrein angeboten wird.

Vor der Einnahme sollte das Öl jedoch immer stark verdünnt werden, beispielsweise in einem Trägeröl oder in Honig, da es in seiner reinen Form sehr stark und potentiell reizend ist. Ein Tropfen auf einen Teelöffel Honig ist oft ausreichend.

Wer sollte bei der Verwendung vorsichtig sein?

Obwohl Thymianöl viele positive Wirkungen hat, gibt es Personengruppen, die bei der Anwendung vorsichtig sein sollten. Dazu gehören Schwangere, Stillende und kleine Kinder, da das Öl bei ihnen zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann. Auch Menschen mit empfindlicher Haut oder Allergien gegen Thymian sollten das Öl mit Vorsicht verwenden und zunächst bei ihrem Hausarzt um Rat bitten .

Für Haustierbesitzer ist ebenfalls Vorsicht geboten:Thymianöl kann für einige Tiere, insbesondere Katzen, giftig sein, da ihre Leber die enthaltenen Phenole und Terpene nicht richtig abbauen kann. Daher sollte es nicht in der Nähe von Haustieren angewendet werden.

Wofür ist das Thymianöl besonders gut geeignet?

Thymianöl ist besonders gut für die Behandlung von Atemwegsbeschwerden wie Husten, Erkältungen und Bronchitis geeignet. Durch seine schleimlösenden und entzündungshemmenden Eigenschaften kann es helfen, die Atemwege zu befreien und den Heilungsprozess zu verbessern.

Darüber hinaus wird es auch zur Unterstützung des Immunsystems, bei Verdauungsproblemen und zur Linderung von Muskel- und Gelenkschmerzen eingesetzt. Auch in der Hautpflege, insbesondere bei Akne und kleineren Wunden, leistet Thymianöl durch seine antibakterielle und heilungsfördernde Wirkung hervorragende Dienste.

Wie verdünne ich Thymianöl?

Thymianöl sollte immer vor der Anwendung verdünnt werden, um Hautreizungen zu vermeiden. Eine gängige Methode ist die Verdünnung in einem Trägeröl wie Jojoba- oder Mandelöl. Ein Mischungsverhältnis von 1-2 Tropfen auf 10 ml Trägeröl ist dabei ideal.

Für die Inhalation kannst du ein bis zwei Tropfen Thymianöl in eine Schüssel mit heißem Wasser geben. Bei der Einnahme solltest du besonders vorsichtig sein: Hier reicht oft schon ein Tropfen, der in einem Teelöffel Honig oder einem Glas Wasser gelöst wird.

Thymianöl: Ein Schatz der Natur

Thymianöl ist ein wahrer Alleskönner, der in keinem Haushalt fehlen sollte. Ob zur Linderung von Erkältungssymptomen, zur Hautpflege oder zur Unterstützung der Verdauung – das Öl bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Besonders das Öl, das du beispielsweise bei DM finden kannst, ist wegen seiner Reinheit und natürlichen Herkunft sehr beliebt.

Wenn du dich fragst, wie du Thymianöl selber machen kannst, sei dir gesagt, dass dies zwar möglich, aber zeitaufwendig ist. Am besten greifst du auf ein qualitativ hochwertiges Produkt zurück, um die volle Wirkung zu genießen.

Quellen:

  • Müller, K. (2023). Ätherische Öle in der Naturheilkunde. München: Naturheilbuch Verlag.
  • Schmidt, A. (2022). Die Heilkraft der Kräuteröle. Stuttgart: Kräuter Wissen.
  • Weber, T. (2021). Ätherische Öle und ihre Anwendungen. Berlin: Aroma-Expertise.
  • Lang, M. (2020). Heilpflanzen und ihre Wirkstoffe. Hamburg: Pflanzenheilkunde Verlag.
  • Braun, S. (2019). Pflanzliche Medizin: Wirkung und Anwendung. Frankfurt: Natur Verlag.
  • Fischer, P. (2018). Naturheilkunde für alle. Köln: Volksmedizinischer Verlag.
  • ASPCA - Toxicology for P

Ist hier etwas für dich dabei?