Lederjacke reparieren: DIY-Maßnahmen für die Behandlung von kleinen Kratzern, Rissen und Löchern

Mann mit Lederjacke und Hut

Naturleder ist ein langlebiges und stilvolles Material, das jedoch mit der Zeit Abnutzungsspuren in Form von Abschürfungen zeigen kann. Auch kleine Risse und Löcher können durch das ein oder andere Missgeschick, äußere Einwirkungen oder unzureichende Pflege auf Leder sichtbar werden.

Wenn du deine Lederklamotten liebst, solltest du dir die anstehenden Tipps nicht entgehen lassen. Denn im folgenden Ratgeber erfährst du, wie du deine Lederjacke wieder reparieren kannst, worauf du nach der Reparatur achten solltest und wie du Mottenlöcher identifizierst und vorbeugen kannst.

Häufige Schäden bei Lederbekleidung: Die Ursachen

Naturleder ist ein robustes Material, das dennoch anfällig für bestimmte Arten von Beschädigungen sein kann. Beschädigte Nähte sowie Risse und Kratzer auf Leder können aus verschiedenen Gründen entstehen. Um Schäden dieser Art zu verhindern, ist es wichtig, die Ursachen zu kennen. Denn nur dann ist es dir möglich, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, damit deine Lieblingslederstücke verschont bleiben.

Ursachen für beschädigte Nähte bei Leder

  • Normaler Verschleiß: Häufige Nutzung führt mit der Zeit zu Abnutzung an den Nähten, besonders an Stellen, die starker Beanspruchung ausgesetzt sind. 
  • Materialermüdung: Das Garn, das für die Nähte verwendet wird, kann mit der Zeit an Elastizität verlieren und brüchig werden, was zu Rissen führt.
  • Schlechte Qualität der Verarbeitung: Mangelhaftes Nähmaterial oder schlecht verarbeitete Nähte, können leichter reißen oder sich auflösen.
  • Unsachgemäße Lagerung: Lederartikel, die in feuchten, sehr trockenen oder an sonnenexponierten Orten gelagert werden, können Schäden an den Nähten erleiden.
  • Mechanische Schäden: Starker Zug oder Druck auf die Nähte, zum Beispiel durch Überdehnung, kann zu Beschädigungen führen.

Ursachen für Risse und Kratzer auf Leder

  • Austrocknung: Leder, das nicht regelmäßig mit Feuchtigkeit versorgt wird, kann austrocknen und rissig werden.
  • Mechanische Einwirkung: Kratzer entstehen oft durch mechanische Einwirkungen wie scharfe Gegenstände, Haustierkrallen oder raue Oberflächen.
  • Sonneneinstrahlung: Eine langfristige Exposition gegenüber direktem UV-Licht kann das Leder schwächen und zu Rissen führen.
  • Chemische Schäden: Die Verwendung von ungeeigneten Reinigungs- oder Pflegeprodukten kann das Leder beschädigen und zu Rissen führen.
  • Unsachgemäße Behandlung: Starkes Biegen oder Dehnen des Leders, insbesondere wenn es spröde ist, kann zu Rissen führen.

Aber nicht immer sind es die erwähnten Faktoren, die Risse und Löcher in Kleidungsstücken aus Leder verursachen können. Ebenfalls Kleidermotten können es sich in deinem Kleiderschrank gemütlich machen und Schäden an deiner Lederbekleidung verursachen. Wird ihre Anwesenheit zu spät entdeckt, ist der Ärger oft groß.

Auch wenn die winzigen Mottenlarven in der Regel Textilien aus Wolle bevorzugen, kann es vorkommen, dass sie sich über deine Lederklamotten hermachen. Denn Materialien tierischen Ursprungs stehen ganz weit oben auf ihrer Nahrungsliste. Deswegen wird auch Echtleder von ihnen nicht verschmäht. Aber wie sehen Mottenlöcher aus?

Mottenlöcher in Leder: So lassen sie sich enttarnen

Mottenlöcher sind eine weniger bekannte, aber ernsthafte Bedrohung für Lederbekleidung. Obwohl Motten normalerweise Textilien wie Wolle bevorzugen, können sie auch dünnes oder schlecht gepflegtes Leder beschädigen. Hier sind einige Anzeichen, an denen du Mottenlöcher erkennen kannst:

  • Kleine, unregelmäßige Löcher: Im Gegensatz zu Rissen oder Schnitten, die durch Abnutzung entstehen, haben Mottenlöcher oft eine asymmetrische Form.
  • Häufung in bestimmten Bereichen: Motten neigen dazu, sich in weniger sichtbaren Bereichen wie Nähten oder Falten niederzulassen, wo Löcher wahrscheinlicher auftreten.
  • Weitere Anzeichen eines Befalls: Zusätzlich zu den Löchern kannst du nach Mottenlarven, Kokons oder feinem Gespinstmaterial in der Nähe der beschädigten Bereiche Ausschau halten.

Konntest du die Materialschädlinge in deinem Kleiderschrank anhand des Schadbildes identifizieren, solltest du schnellstmöglich etwas gegen ihre Anwesenheit unternehmen. Im selben Atemzug ist es aber genauso wichtig, Maßnahmen gegen eine erneute Kontamination zu ergreifen.

Kleidermotten: So lässt sich ein Befall verhindern

Nichts ist ärgerlicher, als wenn deine Lieblingslederjacke aufgrund eines Schädlingsbefalls durch kleine Löcher verunstaltet wird. Um Mottenschäden an deiner Lederbekleidung zu vermeiden, haben wir einige effektive Tipps für dich:

  1. Regelmäßige Pflege: Halte deine Lederartikel sauber und gönne ihnen eine regelmäßige Pflege. Denn Motten werden eher von verschmutzten oder öligen Materialien angezogen.
  1. Richtige Lagerung: Bewahre Lederbekleidung in gut belüfteten, trockenen Schränken auf. Verwende atmungsaktive Kleidersäcke, um zusätzlichen Schutz zu bieten.

Schale mit Lavendel

  1. Natürliche Mottenabwehrmittel: Lavendelsäckchen oder Zedernholzblöcke in deinem Schrank können Motten effektiv abwehren. Sollte der Duft mit der Zeit an Intensität verlieren, kannst du die Säckchen oder Zedernholzblöcke wieder mit einem natürlichen ätherischen Öl auffrischen. Wir empfehlen dir hierfür die ätherischen Öle von Emma Grün.
  1. Regelmäßige Inspektion: Überprüfe deine Lederartikel regelmäßig auf Anzeichen von Mottenbefall, insbesondere wenn du sie längere Zeit nicht getragen hast.

Indem du diese einfachen Schritte befolgst, kannst du nicht nur Mottenlöcher verhindern, sondern auch die allgemeine Qualität und das Erscheinungsbild deiner Lederbekleidung erhalten. Sollte deine Lieblingslederjacke bereits durch Mottenlöcher verunstaltet sein, musst du sie aber nicht gleich entsorgen. Denn es gibt ein paar Methoden, wie du deine Lederjacke wieder reparieren kannst.

Lederjacken-Reparatur: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Egal, ob es sich um einen kleinen Riss, Abschürfungen oder Mottenlöcher handelt. Mithilfe der folgenden Anleitung kannst du deine Lederjacke retten. So gehst du vor:

Kratzer auf Glattleder behandeln

  • Reinigung der betroffenen Stelle: Verwende einen sauberen, weichen Lappen und ein mildes Lederreinigungsmittel, um den Bereich um den Kratzer vorsichtig zu säubern. Lasse das Leder danach vollständig trocknen.
  • Für leichte Kratzer: Reibe den Kratzer sanft mit einem Lederpflegemittel oder Lederbalsam ein. Diese Produkte können helfen, kleine Kratzer zu füllen und das Leder zu nähren.
  • Für tiefere Kratzer: Verwende ein spezielles Leder-Reparaturkit. Wir empfehlen dir die Leder-Reparatur-Sets von Emma Grün. Abhängig vom Farbwunsch hast du die Wahl zwischen einem weißen, schwarzen oder neutralen Flüssigleder. Jedes Set enthält eine Tube Lederreparatur-Gel, welches auf den Kratzer aufgetragen wird, um ihn zu kaschieren, sowie einen Spatel, mit dem sich das Produkt optimal auf der Reparaturstelle auftragen lässt. Befolge dabei genau den Anweisungen auf der Verpackung. Dann kann garantiert nichts schiefgehen.
  • Nachbehandlung: Nachdem das Produkt getrocknet ist, poliere die behandelte Stelle mit einem sauberen, weichen Tuch nach. Solltest du etwas ungenau gearbeitet oder zu viel Gel aufgetragen haben, kannst du den aufgefüllten Bereich ganz vorsichtig mit einem Schleifpad bearbeiten.
  • Lederpflege nach der Reparatur: Um das Leder geschmeidig zu halten und vor zukünftigen Schäden zu schützen, empfehlen wir dir anschließend eine Lederpflegecreme oder Lederpflege-Emulsion aufzutragen.

Emma Grün Tipp: Die regelmäßige Anwendung von natürlichen Lederpflegeprodukten trägt dazu bei, dein Leder widerstandsfähiger gegen Kratzer und Abnutzungserscheinungen zu machen.

[product:fluessigleder]

 

Löcher und Risse in Glattleder reparieren

  • Flüssigleder auftragen: Auch für die Reparatur von kleinen Löchern oder Rissen ist das Flüssigleder von Emma Grün perfekt. Trage das Gel vorsichtig auf, glätte es mit dem dazugehörigen Spatel und lasse es gemäß den Anweisungen auf der Verpackung an der Luft trocknen.
  • Feinschliff: Um Übergänge zu glätten, kann nach dem Trocknen ein feiner Schleifvorgang erforderlich sein.
  • Farbauffrischung und Pflege: Bei Bedarf kann eine passende Lederfarbe aufgetragen werden, um das Aussehen zu verbessern. Behandle die Jacke regelmäßig mit einem Lederpflegemittel, um das Material geschmeidig zu halten.

Die erwähnte Vorgehensweise funktioniert ebenfalls, wenn du dein Ledersofa oder deine Lederhose reparieren möchtest. Für umfangreiche Schäden empfehlen wir dir jedoch, die fachkundige Hilfe eines Experten in Anspruch zu nehmen. Wähle eine spezialisierte Lederwerkstatt für eine professionelle Reparatur. Sie können das Leder nahtlos wiederherstellen und die ursprüngliche Qualität sichern.

Pflege von Glattleder nach der Reparatur mit Flüssigleder: Darauf musst du achten

Nach der Reparatur von Glattleder mit Flüssigleder ist eine sorgfältige Pflege entscheidend, um das Leder zu schützen und seine natürliche Ausstrahlung zu erhalten. Die folgenden Pflege-Tipps helfen dir dabei, deine Lederbekleidung nach der Reparatur vor erneuten Schäden zu bewahren: 

  1. Vollständiges Trocknen abwarten: Lasse das Flüssigleder nach der Anwendung vollständig trocknen. Befolge die Trocknungszeiten, die auf dem Produkt angegeben sind. 
  1. Sanfte Reinigung: Nachdem das Flüssigleder getrocknet ist, reinige die Oberfläche vorsichtig mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch, um Staub oder Schmutz zu entfernen.
  1. Lederpflegemittel anwenden: Trage ein hochwertiges Pflegemittel auf. Wähle ein Produkt, das speziell für Glattleder geeignet ist. Dies hilft, das Leder geschmeidig zu halten und verhindert das Austrocknen und die Bildung von Rissen. Verwende das Pflegemittel sparsam und arbeite es in kreisenden Bewegungen in das Material ein.
  1. Regelmäßige Pflegebehandlung: Um dein Leder in einem optimalen Zustand zu halten, kommst du um eine regelmäßige Pflege nicht herum. Behandlungen in einem Abstand von mindestens 3 Monaten sind empfehlenswert.
  1. Schutz vor Umwelteinflüssen: Schütze das Naturmaterial vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen, da diese das Leder ausbleichen und beschädigen können.

Jemand läuft mit lederschuhen durch eine Pfütze

  1. Vermeidung von Feuchtigkeit: Schütze Naturleder vor übermäßiger Feuchtigkeit. Wenn das Leder nass wird, trockne es langsam an der Luft und vermeide direkte Hitzequellen.
  1. Lederimprägnierung: Überlege, ob eine Lederimprägnierung sinnvoll ist, um das Material vor Wasser und Flecken zu schützen. Wähle eine Imprägnierung, die für Glattleder geeignet ist.

Emma Grün Tipp: Bevor du ein neues Produkt auf die gesamte Oberfläche aufträgst, teste es an einer kleinen, versteckten Stelle, um sicherzustellen, dass es keine negativen Reaktionen gibt. Sei nach einer Reparatur besonders vorsichtig beim Polieren des Leders, um die Reparaturstelle nicht zu beschädigen. Durch die regelmäßige und richtige Pflege von repariertem Glattleder kannst du sicherstellen, dass es lange Zeit gut aussieht und seine Qualität behält.

Wildleder mit Flüssigleder reparieren: Geht das? 

Auch Wildleder kann mit Flüssigleder repariert werden. Jedoch gibt es bei der Umsetzung einige Dinge zu beachten. Denn Wildleder, bekannt für seine samtige Oberfläche und empfindliche Textur, reagiert anders auf Reparaturen als Glattleder. Darauf musst du achten:

  • Farbübereinstimmung: Es ist entscheidend, dass das Flüssigleder farblich genau zum Wildleder passt. Da Wildleder oft eine sehr spezifische Farbe und Textur sein Eigen nennt, könnte es schwierig sein, eine perfekte Übereinstimmung zu finden.
  • Vorsichtige Anwendung: Aufgrund der empfindlichen Oberfläche, sollte Flüssigleder sehr vorsichtig und in dünnen Schichten auf das Wildleder aufgetragen werden.
  • Nachbehandlung: Nach der Reparatur mit Flüssigleder kann die behandelte Stelle etwas anders aussehen als der Rest des Wildleders. Um die Textur wieder anzupassen, empfehlen wir dir das Aufbürsten mit einer Wildlederbürste.
  • Testen: Es ist immer ratsam, das Produkt zunächst auf einem kleinen, unauffälligen Bereich zu testen, um sicherzustellen, dass es keine unerwünschten Reaktionen gibt.

Mann bei der Bearbeitung von Leder an der Ledernähmaschine

Bei größeren Schäden oder Unsicherheiten ist es ratsam, sich an einen Fachmann zu wenden, der Erfahrung mit der Reparatur von Wildleder hat.

Fazit: Lederreparatur mit Flüssigleder

Die Reparatur von Leder mit Flüssigleder ist eine praktische Methode, um kleinere Schäden wie Risse oder Abnutzungen zu beheben. Bei der Anwendung auf Glattleder erzielt Flüssigleder in der Regel gute Ergebnisse, indem es die beschädigte Stelle auffüllt und farblich anpasst.

Bei Wildleder ist jedoch Vorsicht geboten, da dessen samtige Textur eine Herausforderung darstellt. Farbübereinstimmung ist hier besonders wichtig, und das Produkt muss vorsichtig in dünnen Schichten aufgetragen werden. Nach der Behandlung kann eine leichte Nachbearbeitung nötig sein, um das ursprüngliche Erscheinungsbild des Wildleders wiederherzustellen.

Generell ist es empfehlenswert, Flüssigleder zuerst an einer unauffälligen Stelle zu testen und bei größeren Beschädigungen professionellen Rat einzuholen. Im Großen und Ganzen ist die Verwendung von Flüssigleder eine effektive Lösung, um die Lebensdauer von Ledergütern zu verlängern und dabei die Prinzipien der Nachhaltigkeit zu unterstützen.

FAQ: Fragen & Antworten

Kann Flüssigleder auf allen Ledertypen angewendet werden?

Flüssigleder eignet sich am besten für Glattleder. Bei Wildleder und anderen empfindlichen Ledersorten ist Vorsicht geboten, da die Reparatur die Textur und das Aussehen des Leders verändern kann.

Wie wähle ich die richtige Farbe des Flüssigleders?

Die Farbauswahl ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die reparierte Stelle nicht auffällt. Es empfiehlt sich, eine Farbe zu wählen, die so nah wie möglich am Originalton des Leders liegt.

Kann ich Flüssigleder für größere Beschädigungen verwenden? 

Flüssigleder ist hauptsächlich für kleinere Reparaturen gedacht. Bei größeren Schäden ist es oft besser, einen Fachmann zu konsultieren.

Muss ich das Leder nach der Reparatur besonders pflegen?

Nach der Reparatur sollte Leder wie gewohnt gepflegt werden. Es kann hilfreich sein, das Naturmaterial zu reinigen und mit einer geeigneten Lederpflege zu behandeln, um sein Aussehen und seine Geschmeidigkeit zu erhalten.

Ist die Verwendung von Flüssigleder nachhaltig?

Die Verwendung von Flüssigleder kann als nachhaltige Praxis angesehen werden, da sie hilft, die Lebensdauer von Lederprodukten zu verlängern und damit die Notwendigkeit neuer Anschaffungen reduziert. Dies steht im Einklang mit Prinzipien der Abfallreduzierung und Ressourcenschonung.

Quellen

  1. https://www.helpster.de/lederjacke-reparieren-so-beseitigen-sie-loecher_120422
  1. https://www.lederzentrum.de/tip/moebel/fluessigleder.html
  1. https://www.frag-team-clean.de/diy/leder-reparieren.html
  1. https://picard-fashion.com/blogs/lederkunde/leder-reparieren
  1. https://picard-fashion.com/blogs/lederkunde/kratzer-auf-leder-entfernen