Raumspray selber machen: Natürliche Frische für dein Zuhause
Du liebst es, dein Zuhause mit frischen Düften zu erfüllen, möchtest aber auf chemische Sprays verzichten? Dann ist Raumspray selber machen genau das Richtige für dich!
Bei Emma Grün setzen wir auf natürliche Lösungen – deswegen erklären wir dir im Folgenden, wie du dein eigenes Duftspray ganz ohne künstliche Zusätze herstellen kannst.
Warum Raumspray selber machen? Die Vorteile natürlicher Düfte
Ein selbstgemachtes Raumspray bringt nicht nur frische Düfte in dein Zuhause, sondern gibt dir auch die Kontrolle über die Inhaltsstoffe. Viele gekaufte Sprays enthalten chemische Duftstoffe, Konservierungsmittel oder sogar gesundheitsschädliche Substanzen. Mit natürlichen Zutaten wie 100% naturreinen ätherischen Ölen von Emma Grün (z. B. Lavendel, Zitrus oder Zirbe) schaffst du eine gesunde Alternative.
- umweltfreundlich,
- kostengünstig,
- kreativ und individuell.
Du kannst die Düfte nach Stimmung oder Raum wählen – von entspannendem Lavendel über erfrischende Zitrusnoten bis zur alpinen Frische der Zirbe. Wir bei Emma Grün sind überzeugt: Die Natur bietet die besten Lösungen für ein wohltuendes Raumklima.
DIY-Rezept: So machst du dein Raumspray selbst

Was du brauchst:
10–15 Tropfen ätherisches Öl (z. B. Lavendel, Zitrone, Orange, Zirbe – alle in Bio-Qualität von Emma Grün)
100 ml destilliertes Wasser (oder abgekochtes, abgekühltes Wasser)
20–30 ml hochprozentiger Alkohol (mind. 90% Ethanol oder Wodka, unaromatisiert)
1/4 Teelöffel Natron (optional, für bessere Geruchsneutralisierung)
Sprühflasche aus Glas (empfohlen) oder Kunststoff
So geht’s:
-
- Fülle 100 ml Wasser und 20–30 ml Alkohol in die Sprühflasche.
- Gib 10–15 Tropfen deines Lieblings-Öls dazu.
- Optional: Füge 1/4 TL Natron hinzu, um Gerüche noch effektiver zu neutralisieren.
- Flasche gut schütteln – fertig!
Tipp: Sprühe das DIY-Raumspray in die Luft oder auf Textilien (nicht direkt auf empfindliche Oberflächen wie Holz).
Warum Alkohol im Raumspray?
- Bindemittel: Ätherische Öle lösen sich nicht in Wasser, aber in Alkohol. So verteilen sie sich gleichmäßig im Spray.
- Haltbarkeit: Alkohol wirkt als natürlicher Konservierer und verhindert Bakterienwachstum.
- Schnelles Trocknen: Das Spray hinterlässt keine Flecken und trocknet schnell.
Welcher Alkohol?
Am besten eignet sich reiner Ethanol (mind. 90%) oder Wodka (mind. 40%, besser höher). Er sollte unaromatisiert sein, damit der Duft der Öle im Vordergrund steht.
Warum Natron oder Backpulver im Raumspray?
Stoff | Eigenschaft | Empfehlung |
---|---|---|
Natron (Natriumhydrogencarbonat) | Neutralisiert effektiv unangenehme Gerüche, bevor die ätherischen Öle ihren Duft entfalten. Besonders praktisch in Küche oder Bad. | Sehr empfehlenswert |
Backpulver | Enthält meist Natron, aber auch Säuerungsmittel. Kann Gerüche neutralisieren, ist aber weniger rein und kann das Spray trüben. | Weniger geeignet |
Beide Zutaten sind optional – dein Raumspray funktioniert auch ohne sie, wenn du dich auf die Duftkraft der Öle verlässt.
Tipps für dein DIY-Raumspray von Emma Grün
Qualität zählt: Verwende nur 100% naturreine, bio-zertifizierte Öle.
Glas statt Plastik: Glasflaschen sind langlebig und reagieren nicht mit den Ölen.
Kreativ mixen: Kombiniere verschiedene Öle, z. B. Lavendel & Zitrus für Frische und Entspannung.
Sicherheit: Ätherische Öle sparsam dosieren und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
FAQ: Die häufigsten Fragen
Warum Backpulver im Raumspray?
Backpulver kann Gerüche neutralisieren, ist aber weniger rein als Natron und kann das Spray trüben. Lieber reines Natron verwenden.
Warum Natron im Raumspray?
Natron neutralisiert Gerüche sanft und ist ideal für DIY-Raumsprays.
Welcher Alkohol für Raumspray?
Am besten reiner Ethanol (mind. 90%) oder Wodka (mind. 40%, besser höherprozentig), unaromatisiert.
Wie mache ich Raumspray selbst?
Wasser, Alkohol, ätherische Öle und optional Natron in eine Sprühflasche geben, schütteln, fertig!
Warum Alkohol im Raumspray?
Er bindet die Öle, verlängert die Haltbarkeit und sorgt für ein gleichmäßiges Sprühergebnis.
Fazit: Natürlich erfrischen mit Emma Grün
Mit Raumspray selber machen bringst du natürliche Frische in dein Zuhause – ganz ohne Chemie! Lass dich von unseren Produkten inspirieren und kreiere deinen eigenen Lieblingsduft. Bei Emma Grün findest du hochwertige, naturreine Öle und viele weitere Tipps für ein gesundes, nachhaltiges Zuhause.
PS: Falls dir der Prozess doch zu aufwändig ist, kannst du dir fertig gemischte Raumsprays auf Basis natürlicher Inhaltsstoffe hier direkt kaufen.
~ Louis & Jannik von Emma Grün – weil Natur dein Zuhause erfrischt.
Dann lies auch unsere Blogartikel zu:
- Teebaumöl: Das natürliche Wundermittel für deine Hausapotheke
- Thymianöl: Ein natürliches Multitalent für Gesundheit und Wohlbefinden
- Natron und Zitronensäure: Hausmittel für ein sauberes Zuhause
Quellen
- Ali, B., Al-Wabel, N. A., Shams, S., Ahamad, A., Khan, S. A., & Anwar, F. (2015). Essential oils used in aromatherapy: A systemic review. Asian Pacific Journal of Tropical Biomedicine, 5(8), 601–611. https://doi.org/10.1016/j.apjtb.2015.05.007
- Kim, Y. S., Kim, J. Y., & Lee, S. J. (2016). Antimicrobial activity of ethanol and isopropanol against bacteria and fungi. Journal of Food Safety, 36(4), 447–456. https://doi.org/10.1111/jfs.12272
- Viana, G. S. B., Vale, T. G., Pinho, R. S. N., & Matos, F. J. A. (2000). Antinociceptive effect of essential oils from Cymbopogon citratus, Cymbopogon nardus and Lippia sidoides in mice. Phytomedicine, 7(5), 417–424. https://doi.org/10.1016/S0944-7113(00)80066-7
- Racioppi, F., Daskaleros, P. A., & Martinez, J. (1994). Sodium bicarbonate: A review and its use in health and hygiene. International Journal of Hygiene and Environmental Health, 197(2), 123–130.
- Herman, A., & Herman, A. P. (2015). Essential oils and their constituents as skin penetration enhancer for transdermal drug delivery: A review. Journal of Pharmacy and Pharmacology, 67(4), 473–485. https://doi.org/10.1111/jphp.12334