Besser schlafen mit Lavendel: Die beruhigende Wirkung des ätherischen Öls

Ein stilvoller Holz-Diffuser, aus dem sanfter Dampf aufsteigt, steht auf einem weißen Tisch. Daneben liegen frische Lavendelblüten und eine brennende weiße Kerze auf einem Holzuntersetzer. Die Szene vermittelt eine beruhigende und entspannende Atmosphäre.

Lavendel ist seit Jahrhunderten für seine beruhigenden und heilenden Eigenschaften bekannt. Besonders das ätherische Öl der Lavendelpflanze hat sich als natürliche Hilfe für besseren Schlaf und Entspannung etabliert. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über die Wirkung, Anwendung und Vorteile von Lavendelöl.

Lavendel, ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, wurde bereits vor 2500 Jahren in der Antike genutzt. Die Ägypter verwendeten Lavendel zur Herstellung von Parfums, und die Römer setzten ihn als Heilmittel und zur Reinigung ein. Heute ist Lavendel weltweit für seine vielseitigen Anwendungen bekannt – von der Aromatherapie bis hin zur Hautpflege.

Lavendelöl vs. Melatonin: Ein Vergleich für besseren Schlaf

Schlafprobleme sind ein weit verbreitetes Phänomen, das die Lebensqualität vieler Menschen beeinträchtigt. Sowohl Lavendelöl als auch Melatonin sind beliebte Mittel, um den Schlaf zu fördern, doch sie unterscheiden sich grundlegend in ihrer Wirkweise und Anwendung. Hier ist ein detaillierter Vergleich beider Optionen.

Wirkmechanismus

Lavendelöl: Lavendelöl wirkt beruhigend auf das zentrale Nervensystem und fördert die Freisetzung von Neurotransmittern wie GABA, die Stress abbauen und Entspannung fördern. Es reduziert die Ausschüttung von Stresshormonen wie Cortisol und hilft dem Körper, in einen entspannten Zustand zu gelangen.

Melatonin: Melatonin ist ein körpereigenes Hormon, das den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert. Es wird bei Dunkelheit von der Zirbeldrüse produziert und signalisiert dem Körper, dass es Zeit ist, zur Ruhe zu kommen. Melatonin-Präparate verkürzen gezielt die Einschlafzeit und können den Schlafrhythmus synchronisieren.

Wie verwendet man Lavendelöl zum Schlafen?

„Wie verwendet man Lavendelöl zum Schlafen?“ – eine Frage, die wir bei Emma Grün oft hören, und die Antwort ist einfacher, als du denkst!
Hier sind unsere liebsten Methoden, um die beruhigende Wirkung zu nutzen:

1. Kissenspray mit Lavendel

Unser Lavendel Raumspray oder ein spezielles Kissenspray ist der perfekte Start in die Nacht. Sprühe 2–3 Mal leicht auf dein Kopfkissen oder deine Bettwäsche, kurz bevor du ins Bett gehst. Der zarte Duft von Lavendel umhüllt dich und begleitet dich sanft in den Schlaf. Unser Set Lavendel Raumspray + Lavendelöl ist ideal, wenn du flexibel bleiben möchtest – du kannst das Spray direkt verwenden oder das Lavendelöl 30ml im Diffusor ergänzen.

2. Aromatherapie mit Lavendelöl 30ml

Füge 3–5 Tropfen Lavendelöl 30ml in einen Aromatherapie-Diffuser oder eine Schüssel mit warmem Wasser hinzu. Stelle es in dein Schlafzimmer und lass den Duft die Luft erfüllen. Schon nach wenigen Minuten spürst du, wie dein Atem ruhiger wird und dein Geist sich entspannt.

3. Bad mit Lavendel

Mische 5–10 Tropfen Lavendelöl 30ml mit einem Trägeröl (z. B. Kokosöl) und füge es deinem Badewasser hinzu. Ein warmes, duftendes Bad vor dem Schlafengehen ist wie eine Umarmung für deinen Körper – perfekt, um Stress abzubauen und für einen ruhigen Schlaf zu sorgen.

4. Massage mit Lavendel

Verdünne 2–3 Tropfen Lavendelöl 30ml mit 10 ml Trägeröl und massiere es sanft auf deine Schläfen, Nacken oder Handgelenke. Die beruhigende Wirkung entspannt dich sofort und bereitet dich auf die Nacht vor.

Melatonin:

    • Tabletten oder Kapseln, oft mit verzögerter Freisetzung
    • Mundsprays für schnelle Wirkung
    • Kombinationen mit anderen beruhigenden Substanzen wie Lavendel oder Baldrian.

Tipp von Emma Grün: Kombiniere unser Lavendel Raumspray mit unserem Zirbe Raumspray für eine zusätzliche beruhigende Note – die Zirbe wirkt ebenfalls entspannend und unterstützt den Schlaf auf natürliche Weise.

Vorteile

Aspekt

Lavendelöl

Melatonin

Beruhigende Wirkung

Fördert Entspannung und reduziert Stress

Verkürzt Einschlafzeit gezielt

Nebenwirkungen

Keine bekannten Nebenwirkungen bei korrekter Anwendung

Schläfrigkeit, Kopfschmerzen möglich

Langfristige Nutzung

Geeignet für dauerhafte Anwendung

Langfristige Einnahme umstritten

Zusätzliche Vorteile

Angstlösend, stimmungsaufhellend

Effektiv bei Jetlag oder Schichtarbeit


Nebenwirkungen

Lavendelöl: Bei korrekter Dosierung treten selten Nebenwirkungen auf. In seltenen Fällen können allergische Reaktionen oder Kopfschmerzen durch Überdosierung auftreten.

Melatonin: Zu hohe Dosierungen können Schläfrigkeit am Folgetag, Kopfschmerzen, Benommenheit oder Magen-Darm-Beschwerden verursachen. Langfristige Auswirkungen sind noch nicht vollständig erforscht.

Für wen ist was geeignet?

Lavendelöl:

    • Ideal für Menschen mit leichtem Stress oder innerer Unruhe.
    • Perfekt für diejenigen, die eine natürliche und sanfte Lösung suchen.

Melatonin:

    • Geeignet für Personen mit akuten Schlafproblemen wie Jetlag oder gestörtem Schlafrhythmus.
    • Besonders hilfreich bei älteren Menschen mit reduziertem Melatoninspiegel.

Fazit

Lavendelöl bietet eine natürliche und vielseitige Möglichkeit zur Förderung von Entspannung und Schlafqualität ohne bekannte Nebenwirkungen. Es eignet sich hervorragend für langfristige Anwendungen und kann leicht in die Abendroutine integriert werden. Melatonin hingegen ist eine gezielte Lösung für akute Einschlafprobleme und Schlafrhythmusstörungen, sollte jedoch aufgrund möglicher Nebenwirkungen und Unsicherheiten bei langfristiger Einnahme mit Vorsicht verwendet werden.

Lavendelöl Bio & Lavendelspray Set: Ein vielseitiges Naturprodukt für besseren Schlaf und allgemeines Wohlbefinden. Nutze es als Teil deiner Abendroutine!

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie dosiere ich Lavendelöl richtig?
Für die Aromatherapie reichen meist wenige Tropfen (3–5) im Diffuser aus. Bei der Massage solltest du das Öl mit einem Trägeröl verdünnen (10–15 Tropfen auf 50 ml Trägeröl).

Kann ich Lavendelöl innerlich anwenden?
Ja, unser Bio-Lavendelöl ist für den Verzehr geeignet. Achte darauf, dass es als „Lebensmittelqualität“ gekennzeichnet ist.

Eignet sich Lavendelöl für den Diffuser?
Absolut! Es sorgt für eine wohltuende Atmosphäre und verbreitet einen natürlichen Duft in deinem Zuhause.

Kann ich Lavendelöl mit anderen Ölen kombinieren?
Ja, Lavendel lässt sich hervorragend mit Kamille oder Bergamotte kombinieren, um die beruhigende Wirkung zu verstärken.

Quellen:

  1. Kasper, S., Gastpar, M., Müller, W. E., Volz, H. P., Möller, H. J., & Dienel, A. (2010). Silexan, an orally administered Lavandula oil preparation, is effective in the treatment of 'subsyndromal' anxiety disorder: A randomized, double-blind, placebo-controlled trial. International Clinical Psychopharmacology, 25(5), 277–287. 
  2. Volz, H. P., Murck, H., Kasper, S., & Möller, H. J. (2019). Efficacy of Silexan in patients with anxiety disorders: A meta-analysis of randomized, placebo-controlled trials. Phytomedicine, 58, 152963.
  3. Koyama, H., Heinbockel, T., Theodoridou, A., & Kousoulaki, E. (2016). Lavender aromatherapy improves sleep quality in patients with insomnia. Journal of Alternative and Complementary Medicine, 22(10), 789–796. 
  4. Kasper, S., Müller, W. E., Volz, H. P., Möller, H. J., Koch, E., & Dienel, A. (2017). Silexan in anxiety disorders: Clinical data and pharmacological background. World Journal of Biological Psychiatry, 18(6), 412–420. 
  5. Chrubasik, S. (2014). Naturheilkundliche Behandlung von Schlafstörungen und Ängsten. Zeitschrift für Komplementärmedizin, 4, 14–15.