Sommerabende auf Balkon oder Terrasse können schnell durch lästige Mücken gestört werden. Doch es gibt eine natürliche Lösung: Lavendel gegen Mücken. Seine ätherischen Öle bieten effektiven Schutz – ganz ohne schädliche Nebenwirkungen. Erfahre hier, warum Lavendel so wirksam ist, wie du ihn anwenden kannst und welche Vorteile er gegenüber chemischen Alternativen bietet.
Warum Lavendel gegen Mücken so effektiv ist
Mücken verfügen über einen äußerst empfindlichen Geruchssinn, der sie von bestimmten Düften fernhält. Lavendel enthält die Wirkstoffe Linalool und Linalylacetat, die den menschlichen Eigengeruch überdecken und die Orientierung der Insekten stören.
Die Wirkmechanismen von Lavendel
- Überdeckt den menschlichen Eigengeruch.
- Wirkt abschreckend auf Mücken und andere Insekten.
- Hat eine beruhigende Wirkung auf den Menschen.
- Vertreibt auch Fliegen, Motten und Ameisen.
👉 Tipp: Probiere das Bio Lavendelöl aus – ein vielseitiges Produkt in höchster Bio-Qualität.
Die besten Lavendelarten gegen Mücken
Lavendelart | Wirkung | Duft | Geeignet für |
---|---|---|---|
Echter Lavendel | Hoch | Mild & angenehm | Öl, Pflanze, Duftsäckchen |
Speiklavendel | Mittel | Intensiv | Öl, Gartenpflanze |
Schopflavendel | Gering | Würzig | Dekoration im Garten |
Lavendelöl: Dein natürlicher Schutzschild
Anwendungsmöglichkeiten
- Direkt auf die Haut (z. B. Handgelenke, Knöchel) auftragen.
- Mit einer neutralen Lotion mischen für längeren Schutz.
- Als Spray: 10 Tropfen Lavendelöl auf 100 ml Wasser.
- Aufs Kissen sprühen für eine mückenfreie Nacht.
💡 Tipp: Kombiniere Lavendelöl mit Zitronengras-, Eukalyptus- oder Teebaumöl für doppelte Abwehrkraft. Entdecke das Lavendelspray Bio & Kissenspray Set für maximalen Schutz.
DIY-Ideen mit Lavendel

Lavendelspray selbst herstellen
Ein einfaches Rezept für ein DIY-Mückenspray:
- 10–15 Tropfen Lavendelöl in eine Sprühflasche geben.
- 100 ml destilliertes Wasser hinzufügen.
- Optional: 5 Tropfen Zitronengrasöl für zusätzliche Wirkung.
- Gut schütteln und auf Haut oder Kleidung sprühen.
Lavendelsäckchen für Zuhause
Ein Duftsäckchen mit getrockneten Blüten ist nicht nur dekorativ, sondern auch praktisch:
- Fülle getrocknete Lavendelblüten in ein Baumwollbeutelchen.
- Platziere es in Fensternähe, im Schlafzimmer oder Kleiderschrank.
- Drücke das Säckchen gelegentlich zusammen, um den Duft zu aktivieren.
💡 Tipp: Für zusätzlichen Schutz kannst du Zitronenmelisse oder Rosmarin hinzufügen.
FAQs zu Lavendel gegen Mücken
Wie oft sollte ich Lavendelöl auftragen, um Mücken fernzuhalten?
Es wird empfohlen, Lavendelöl alle 2–3 Stunden aufzutragen, besonders nach dem Duschen oder bei starkem Schwitzen. Für empfindliche Haut sollte das Öl mit einem Trägeröl wie Kokosöl verdünnt werden.
Kann ich Lavendelpflanzen auch drinnen verwenden?
Ja, Lavendelpflanzen eignen sich hervorragend für den Innenbereich. Besonders Fensterbänke oder Küchenbereiche sind ideal, da sie sowohl dekorativ wirken als auch Mücken fernhalten.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Anwendung von Lavendelöl?
In der Regel ist Lavendelöl gut verträglich. Bei empfindlicher Haut kann es jedoch zu leichten Reizungen kommen. In solchen Fällen sollte das Öl verdünnt werden.
Wirkt Lavendel gegen alle Mückenarten?
Lavendel ist besonders wirksam gegen die häufigsten Mückenarten in Europa, wie Aedes- und Culex-Mücken. Seine abschreckenden Eigenschaften machen ihn zu einer vielseitigen Lösung gegen Insekten.
Welche weiteren Insekten hält Lavendel fern?
Neben Mücken vertreibt Lavendel auch Fliegen, Motten und Ameisen. Getrocknete Blüten in Duftsäckchen oder ätherisches Öl auf Fensterrahmen können helfen, diese ungebetenen Gäste fernzuhalten.
Quellen
- Benelli, G., Pavela, R., Canale, A., & Mehlhorn, H. (2018). "Tick repellents and acaricides of botanical origin: A green roadmap to control tick-borne diseases?" Parasitology Research, 117(3), 1011–1023.
- Nerio, L. S., Olivero-Verbel, J., & Stashenko, E. (2010). "Repellent activity of essential oils: A review." Bioresource Technology, 101(1), 372–378.
- Maia, M. F., & Moore, S. J. (2011). "Plant-based insect repellents: A review of their efficacy, development and testing." Malaria Journal, 10(1), 1–15.
- Omolo, M. O., Okinyo, D., Ndiege, I., Lwande, W., & Hassanali, A. (2004). "Repellency of essential oils of some Kenyan plants against Anopheles gambiae." Phytochemistry, 65(20), 2797–2802.
- Paluch, G., Grodnitzky, J., Bartholomay, L., & Coats, J. (2009). "Quantitative structure−activity relationship of botanical sesquiterpenes: Spatial and electronic features contributing to mosquito repellency." Journal of Agricultural and Food Chemistry, 57(18), 7618–7625.